Table of Contents
ToggleDas Konsumverhalten in der MENA-Region verändert sich derzeit grundlegend – angetrieben durch verstärkte Urbanisierung, wachsenden Wohlstand und die weite Verbreitung digitaler Technologien.
Diese Entwicklung schafft eine vielfältige Konsumlandschaft, in der unterschiedliche Zielgruppen ganz eigene Präferenzen, Werte und Wünsche verfolgen.
Besonders der heilige Monat Ramadan bietet Marken eine einzigartige Gelegenheit, auf personalisierte und dynamische Weise mit ihren Zielgruppen in Kontakt zu treten.
Von Foodies bis Green Influencer
Die Foodie-Szene in der MENA-Region boomt – angetrieben von der Leidenschaft für authentische, geschmackvolle Erlebnisse.
Diese Konsumentengruppe interessiert sich besonders für kulinarische Trends, die von traditionellem Streetfood bis zu innovativer Fusionsküche reichen.
In den VAE und Saudi-Arabien hat der Aufstieg der sogenannten „Food Lovers“ zu einem 125-prozentigen Wachstum im F&B-Markt geführt.
Restaurants bedienen heute ein immer breiteres Spektrum an Geschmäckern und Vorlieben.
Die Begeisterung für kulinarische Vielfalt hat zudem zu einem deutlichen Anstieg im Online-Food-Ordering geführt – mit einem 25-prozentigen Zuwachs bei Lebensmittellieferdiensten.
Die Prognosen für 2025 sind beeindruckend:
Ein erwarteter 150-prozentiger Anstieg bei „Culinary Adventure Seekers“ könnte zu einem 155-prozentigen Wachstum im Food-&-Beverage-Markt sowie im Liefersegment führen.
Diese Dynamik eröffnet enorme Chancen für Unternehmen, die es schaffen, maßgeschneiderte Angebote für diese expandierende Konsumentengruppe zu entwickeln.
Doch es geht nicht nur um Genuss!


Hyperlokale Erlebnisse: Authentische Verbindungen und personalisierter Einzelhandel
Die MENA-Region erlebt derzeit einen starken Anstieg hyperlokaler Erlebnisse, angetrieben vom Wunsch nach authentischen Verbindungen und individuellen Interaktionen.
Dieser Trend zeigt sich in vielen Bereichen – von der Entstehung von Nachbarschafts-Concept-Stores über gemeinschaftliche Events bis hin zur verstärkten Nutzung standortbasierter Marketingstrategien.
Konsumenten suchen zunehmend nach Erlebnissen, die ihre lokale Kultur widerspiegeln und ein Gefühl von Zugehörigkeit schaffen.
Der Trend, der bereits 2024 um 100 % gewachsen ist, wird voraussichtlich bis 2025 um weitere 160 % zulegen.
Die Einflüsse sozialer Medien und moderner Technologien spielen dabei eine Schlüsselrolle:
Sie ermöglichen leichten Zugang zu lokalen Anbietern, personalisierte Einkaufserlebnisse und fördern die Entstehung einer neuen Generation von „Hyperlocal Experience Seekers“ – Menschen, die gezielt nach Gemeinschaft und authentischen Verbindungen suchen.

Authentizität und Verbundenheit sind die treibenden Kräfte – die wachsende Nachfrage nach hyperlokalen Erlebnissen führt zu einem Anstieg der gemeinschaftsorientierten Ausgaben um über 5 Milliarden US-Dollar.
Dazu zählen unter anderem:

Aufstieg der Green Influencer: Nachhaltigkeitsorientierte Lebensstile
Die MENA-Region erlebt derzeit eine stark wachsende Bewegung bewusster Konsumenten, die ihre Kaufentscheidungen an umweltfreundlichen Werten ausrichten.
Ein zentraler Bestandteil dieses Wandels ist der Aufstieg der „Green Influencer“ – Persönlichkeiten, die über soziale Medien und Aufklärungskampagnen aktiv Nachhaltigkeit fördern und umweltbewusstes Verhalten inspirieren.
Im Jahr 2023 war ein deutlicher Anstieg der Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Mode, Schönheit und Wohnen zu beobachten.
Für 2024 wird erwartet, dass der Einfluss der Green Influencer rund 30 % der MENA-Bevölkerung erreicht – mit direkten Auswirkungen auf die Akzeptanz nachhaltiger Produkte, Dienstleistungen und das wirtschaftliche Wachstum der Region.
Dieser Trend verdeutlicht den Übergang von reinem Konsum zu verantwortungsbewusstem Lebensstil – einer Bewegung, die Marken dazu herausfordert, nachhaltige Praktiken authentisch zu integrieren und langfristige Werte zu schaffen, die mit den Erwartungen moderner Konsumenten übereinstimmen.

WUSSTEN SIE SCHON?
EcoFest, das jährliche Nachhaltigkeitsfestival in Riad, zieht über 50.000 Besucher an und verzeichnet Millionenumsätze mit umweltfreundlichen Produkten – angetrieben durch die Beteiligung von Influencern und Aufklärungskampagnen zur Förderung nachhaltiger Lebensweisen.
Aufkommende Trends, die die Zukunft des Konsums prägen
Die MENA-Region steht an der Spitze mehrerer neuer Konsumententrends, die die Art und Weise, wie Menschen mit Marken und Produkten interagieren, grundlegend verändern werden.
Zu den wichtigsten Entwicklungen gehören:

Diese Trends verändern die Konsumlandschaft in der MENA-Region grundlegend – und bringen sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Marken mit sich.
Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein, sollten Marken folgende Strategien verfolgen:
01 – Die Kraft der sozialen Medien nutzen
Setzen Sie auf zielgerichtetes Marketing und aktives Community-Engagement, um Konsumenten dort zu erreichen, wo sie ihre Entscheidungen treffen – online und in Echtzeit.
02 – Immersive und kulturell relevante Erlebnisse schaffen
Entwickeln Sie einprägsame Markenerlebnisse, die lokale Werte, Traditionen und Lebensstile widerspiegeln und so echte emotionale Verbindungen schaffen.
03 – Produkte und Services anbieten, die neue Bedürfnisse ansprechen
Beziehen Sie Themen wie mentale Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit in Ihre Markenstrategie ein, um den modernen Konsumenten ganzheitlich anzusprechen.
Wer es schafft, diese aufkommenden Trends zu verstehen und sich flexibel anzupassen, kann stärkere Beziehungen zu seiner Zielgruppe aufbauen und nachhaltiges Wachstum in der MENA-Region im Jahr 2024 und darüber hinaus sichern.